Geführte Wanderung
Tag 1: Über dem Vinschgau zur Nasereit Hütte
Treffpunkt mit Ihrem Bergwanderführer ist um 09:00 Uhr an der Talstation der Hochmuthbahn im Dorf Tirol (Haslachstraße, 64, 39019 Dorf Tirol, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien).
Wir starten unsere gemeinsame Wanderwoche an den Hochmuthhöfen. Hier öffnet sich der Blick hinaus über Meran bis Bozen und hinüber in die Dolomiten. In stetigem Auf und Ab geht es hoch über dem Vinschgau in Richtung Hochganghaus.
Nach einer ordentliche Rast führt der Weg über die urige Tablandalm hinunter zu Nasereit-Hütte unserem ersten Tagesziel.
Tagestour
Gehzeit: ca. 05:00 h
Aufstieg: ca. 600 hm
Abstieg: ca. 500 hm
Verpflegung: Abendessen
Tag 2: Hoch über dem Tal nach Katharinaberg
Am Sonnenhang geht es heute in Richtung Gigglberg.
Unser Blick geht tief hinunter auf die förmlich am Hang klebenden Bergbauernhöfe von Tabland. Große Granitplatten führen uns steil hinab in die 1000-Stufenschlucht. Eine luftige Hängebrücke überspannt das schluchtartige Tal. Der Weg führt über komfortable Holzstufen auf der anderen Seite wieder bergauf zum Hofschank Pirchhof. Dort haben wir uns unsere erste Rast redlich verdient.
Bei unserem Weiterweg tauchen immer wieder unvermittelt Bergbauernhöfe auf. Kein Wunder, verbindet doch der Meraner Höhenweg in diesem Abschnitt die höchstgelegenen Bergbauernhöfe im Vintschgau miteinander. Alte, aber noch funktionsfähige Materialseilbahnen sind eine Freude für jeden Technikliebhaber.
Wir queren etwas oberhalb davon hinüber zu mehreren Berghöfen. Abwechselnd verläuft der Weg über sanfte Bergwiesen und durch steile felsige Flanken. Sehr exponiert auf einem Felsen über dem Schnalstal steht das Kirchlein von Katharinaberg und dann ist es auch nicht mehr weit zu unserer Unterkunft.
Tagestour
Gehzeit: ca. 07:00 h
Aufstieg: ca. 830 hm
Abstieg: ca. 830 hm
Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Tag 3: Auf dem Almerlebnisweg zum Eishof
Heute geht es fast nur bergauf.
Erst noch über dem Schnalstal wandernd, biegen wir bald ab in das von steilen Bergflanken umgebene Pfossental. Beim Jägerhof ist Halbzeit, sowohl was die Wegstrecke als auch die Aufstiegshöhenmeter betrifft. Grund genug hier die Mittagsrast einzulegen.
Der Meraner Höhenweg führt uns in der Nachmittagssonne hinüber zum Eishof, der wie kaum ein anderer in seiner Ursprünglichkeit erhalten geblieben ist. Man fühlt sich zurück erinnert an die Zeit, als die hoch gelegenen Almen nur zu Fuß erreichbar waren und jede in seiner Abgeschiedenheit einen ganz eigenen Charakter entwickelt hat. Es bleibt noch genügend Zeit, das Leben auf einer typischen Südtiroler Alm kennenzulernen. Frühmorgens beginnt der Tag mit der Stallarbeit und endet am Abend wiederum mit der Arbeit im Stall ( Kühe füttern, melken und ausmisten und die anderen Tiere versorgen ).
Natürlich dürfen wir den Bauern dabei gerne über die Schulter schauen.
Tagestour
Gehzeit: ca. 05:00 h
Aufstieg: ca. 730 hm
Abstieg: ca. 160 hm
Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Tag 4: Übers Eisjöchl ins Passeiertal nach Pfelders
Heute erwartet uns eine Etappe, die uns auf den höchsten Punkt unserer Tour bringt, das Eisjöchl (2875m).
Mit der Morgensonne im Gesicht wandern wir leicht ansteigend am Pfossenbach entlang taleinwärts. Steil geht der Blick hinauf auf zu den Dreitausendern der südlichen Ötztaler Alpen. In weiten Schleifen zieht sich der ehemalige Militärweg aus dem Ersten Weltkrieg hinauf zum Eisjöchl. Hier stand bis 2014 die Stettiner Hütte, eine der großen Hütten des Alpenvereins Südtirol, die in diesem Schicksalsjahr von einer Lawine fast vollständig zerstört wurde. Inzwischen ist eine neue Hütte entstanden, die wir für unsere verdiente Mittagsrast nutzen.
Hier genießen wir das großartige Panorama vor der Kulisse der Felswände des Ötztaler Hauptkamms, bevor wir den langen Abstieg nach Pfelders in Angriff nehmen.
Kurz vor Pfelders können wir uns nochmals mit einer frischen Buttermilch von der Lazinser Alm stärken. Dann sind die letzten 300 Höhenmeter Abstieg nur noch ein Kinderspiel.
Richtig Urlauben: Unsere heutige Unterkunft bietet einen Innen- und Außenpool mit ca. 100m², eine Textilsauna im Schwimmbadbereich und im Mountain-Spa mit Eintritt ab 16 Jahren befinden sich eine finnische Sauna, ein Dampfbad, eine Bio-Sauna und zwei große Ruheräume. Der höchstgelegene Wellnessbereich im Passeiertal. Man hat also eine super Aussicht während der Benutzung des Wellnessareals. Sonderpreis €25 für uns als Tagesgäste.
Tagestour
Gehzeit: ca. 07:00 h
Aufstieg: ca. 850 hm
Abstieg: ca. 1.200 hm
Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Tag 5: Über dem Passeiertal nach Magdfeld
Die ersten Kilometer laufen wir gemütlich im Talgrund am rauschenden Bergbach entlang.
Einsame Bergwälder wechseln sich mit schönen Blumenwiesen ab. Ab dem Weiler Ulfas knickt der Weg dann ab und führt Richtung Süden parallel zum Passeiertal zum Christlhof, einer auf 1100 Meter gelegenen Jausenstation.
Der Blick geht hinunter nach St. Leonhard im Passeiertal. Gegenüber ragen die Felsenberge der Sarntaler Alpen mächtig vor uns auf.
Weiter geht es über saftige Wiesen, durch typisches Südtiroler Bergbauernland, mehrheitlich bergab, zum Weiler Matatz. Nochmals eine kleine Stärkung, bevor wir die letzten Meter hinauf zum Gasthaus Magdfeld, das an einer sonnigen Hangkante hoch über der Passeier Tal liegt und beeindruckende Blicke in die Bergwelt bietet.
Tagestour
Gehzeit: ca. 08:00 h
Aufstieg: ca. 670 hm
Abstieg: ca. 1200 hm
Verpflegung: Frühstück, Abendessen
Tag 6: Über die Waalwege zum Dorf Tirol
Mit dem letzten Tag lassen wir unsere Wanderwoche rund um die Texelgruppe gemütlich ausklingen.
Unser Weg führt durch Bergwälder hoch über dem Passeiertal, vorbei an Bergbauernhöfen, von denen einige zur Einkehr einladen. Auf einfachen Bergwegen wandern wir mehrheitlich bergab entlang uralter Bewässerungssysteme, den Bergwaalen, von denen heute noch viele in Betrieb sind, um Felder und
Wiesen an den sonnigen Hängen zu bewässern.
Bald schon führt der Weg zunehmend flach zum Tiroler Kreuz und zurück zur Talstation der Hochmuthbahn.
Zufrieden mit der hinter uns liegenden Bergwanderwoche in Südtirol, treten wir nach der Verabschiedung die Heimreise an.
Tagestour
Gehzeit: ca. 05:30 h
Aufstieg: ca. 900 hm
Abstieg: ca. 500 hm
Verpflegung: Frühstück,